Inhalt des Dokuments
Fokusgutelehredigital
Flexibel in Raum und Zeit entwickeln sie ihre Lehrkompetenz. In dem vier monatigen Programm eignen Sie sich die Grundlagen der Hochschuldidaktik an. Fokusgutelehredigital ist unser Blended Learning Angebot. Sie können Ihre Lernzeit und den Lernort größtenteils selbst bestimmen. Sie erfahren außerdem kollegialen Austausch und ExpertInnenberatung.
Sie erhalten bei erfolgreicher Teilnahme das Grundlagenmodul zum Erwerb des Berliner Zertifikats für Hochschullehre.
Das Programm arbeitet mit anregenden und unterhaltsamen digitalen Lernformen:
Bricks – Bausteine im Fundament ihrer Lehrkompetenz. In Screencasts mit Lernaufgaben eignen Sie sich Basiswissen zur Hochschuldidaktik an.
Challenges – in Teams entwickeln Sie gemeinsam Lehrplanungen für ihre Lehrveranstaltungen und wenden ihr Wissen so praktisch an.
Quicks – schnelles Lernen mit ihrem Smartphone durch Lernapps.
Portfolio – der rote Faden in wordpress, in dem sie beginnen ihre Lehrprofil zu formulieren und zu konturieren.
Kick-off-Treffen: 25.9.2020 9-13 Uhr
Reflexionstreffen: 25.1.2021 9-13 Uhr
Drei Adobe Connect Sessions online
Ansprechpartner:
Dr. Björn Kiehne und Dr. Alexandra Schulz
Lernziele
Nach dem Kurs…
- Kennen Sie lernpsychologische und erziehungswissenschaftliche Theorien zu Lern-, und Lehrprozesse in der Hochschullehre
- Kennen Sie Hochschuldidaktische Modelle und können sie für ihre konkrete Lehrpraxis interpretieren
- Kennen Sie unterschiedliche Methoden und Lehrkonzepte und transferieren passende in ihre Lehrveranstaltungen
- Kennen Sie Elemente einer lernorientierten Lehrplanung
- Können Sie eine Lehrveranstaltung (LV) nach hochschuldidaktischen Aspekten planen
- Können Sie Lernziele formulieren
- Können Sie eine Planung illustrieren und für die Studierenden erschließen
- Können Sie Methoden lernzielorientiert einsetzen
- Können Sie durch Peer-Feedback, theoriegeleitet Rückmeldungen an KollegInnen zu geben
- Können Sie gemeinsam in der Gruppe an Aufgaben zur Lehrkonzeption online arbeiten
- Sensibilisieren Sie sich im Austausch in der kollegialen Beratung zu relevanten Themen der Lehrpraxis
- Haben Sie ihre Lehr- und Lernüberzeugungen reflektiert und formuliert
- Sind Sie sich ihrer Lernbiografie bewusst
Inhalte und Methoden
Inhalte
- Kompetenzorientierung in der Hochschullehr und Lernpsychologische Grundlagen
- Constructive Alignment als Palnungshilfe und die didaktische Dramaturgie der Lehrveranstaltung
- Methoden zu vertieften und kooperativen Lernen und, um Gruppenprozesse zu moderieren
- Lehrbiografie und Lehrstil reflektieren
Methoden
- Kurzworkshops
- Teamarbeit online
- Kollegialer Austausch online
- Digitale Kurzlernkicks
FAQ
- Wer kann teilnehmen?
Lehrende Berliner öffentlicher Hochschulen, die das Modul I “Fokus gute Lehre” noch nicht absolviert haben.
- Muss ich eine Lehrveranstaltung in dem Semester der Teilnahme haben?
Sie entwickeln im Programm ein Konzept für eine konkrete Lehrveranstaltung oder entwickeln ein bestehendes weiter. Dafür benötigen Sie ein konkretes Beispiel. Es ist also hilfreich, wenn sie eine aktuelle oder bevorstehende Lehrveranstaltung mithilfe der Kolleg*innen und Expert*innen vorbereiten.
- Wann sind die kollegialen Beratungen?
Sie werden beim Kick Off mit der Gruppe festgelegt.
- Wie gestalten sich die Lehrbesuche?
Sie werden entweder von einer Expertin besucht oder lassen sich von einem/einer Kolleg*in besuchen. Der Ablauf wird beim Kick Off erklärt.
- Wie hoch ist der konkrete Zeitaufwand?
Planen Sie zwei Stunden die Woche Lernzeit ein. Die kann aus Präsenz-, Online oder Selbst- und Teamlernphasen bestehen.
- Wann erhalte ich die Teilnahmebescheinigung?
Die Bescheinigung erhalten Sie nach der letzten kollegialen online Beratung als PDF per Email.
- Kann ich parallel Workshops aus dem BZHL Programm besuchen?
Das ist möglich und gewünscht.
- Kann ich Fokusgutelehredigital als Wiedereinstieg nach einer Weiterbildungspause nutzen?
Dafür eignet sich das Programm gut.
- Kann ich Modul III parallel bearbeiten?
In Absprache mit der Leitung ist das prinzipiell möglich.