Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Weiterbildung für Lehrende - für Online-, Blended- und Präsenzlehre
Für alle Lehrenden der Berliner Hochschulen bieten wir Präsenzworkshops, Onlinekurse inkl. begleiteter Selbstlern-Phasen, Austauschformate und Selbstlernkurse zu hochschuldidaktischen Themen an. Unser Angebot wird laufend aktualisiert und weiter ausgebaut. An unseren aktuellen Angeboten können alle Lehrenden der Berliner Hochschulen teilnehmen – unabhängig von den regulär geltenden Zulassungsbeschränkungen (mit Ausnahme der FOKUS Kurse).
Wir arbeiten im Home-Office und sind am besten per Mail zu erreichen.
______________________________________________________________________
Freie Plätze in unseren Kursen:
Schnell & effektiv lesen – Online-Kurs mit individueller Trainerbegleitung+ 3 Gruppenonlineseminare mit Friedrich Hasse
Mo 22.08., Di 20.09. jeweils 10:30-12:30 Uhr, online
Lehrvideo-Werkstatt | Kleine Änderungen, großer Effekt mit Peer-Olaf Kalis und Dr. Alexandra Schulz
Mo 29.08. online Selbstlernphase startet, Do 8.09. 9.00-16.00 Uhr, Mo 26.09. 9.00-13.00 Uhr
Online-Werkstatt: Betreuung und Begleitung von Abschlussarbeiten mit Eva-Maria Schumacher
Di 30.08., Mo 12.09. jeweils 9.00-14.00 Uhr
Video-Selbstlernkurs „Online-Lehre – wie geht das? mit PD Dr. Ulrike Hanke
Lehreinheiten synchron und asynchron gestalten, Inhalte darbieten, Kooperations- und Feedbackmöglichkeiten schaffen, virtuelle Präsenzlehre durchführen, virtuelle Prüfungen und Leistungsnachweise. Ca. 1,5 Std. – sofort zugänglich.
Video-Selbstlernkurs „Blended Learning – so kombinieren Sie asynchrone Lehre, virtuelle Präsenzlehre und Präsenzlehre geschickt“
Stärken und Schwächen der verschiedenen Lehrformen, lernförderliche Designs von Lehrveranstaltungen, Blended Lehrveranstaltungen entwickeln, hybride Lehrveranstaltungen mit geteilten Gruppen etc. Ca. 2 Std. – sofort zugänglich.
Außerdem möchten wir Sie auf einen Blogeintrag zu den Grundlagen digitaler Barrierefreiheit hinweisen: Das Themendossier des Hochschulforum Digitalisierung bietet eine Orientierungshilfe für die Gestaltung von inklusiver und diversitätsbewusster digitaler Lehre:
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/grundlagen-digitaler-barrierefreiheit
Zur Angebotsübersicht:
An unseren aktuellen Online-Angeboten dürfen alle Lehrenden von Berliner Hochschulen – unabhängig von den regulär geltenden Zulassungsbeschränkungen – teilnehmen (mit Ausnahme der FOKUS Kurse). Wir legen kurzfristig weitere neue Onlinekurse auf. Diese finden Sie auf der BZHL-Startseite und in unserem Veranstaltungsmanager. Bitte melden Sie sich wieder ab, wenn Sie nicht teilnehmen können, damit andere Teilnehmende ggf. nachrücken können. Vielen Dank.
Adobe Connect, WebEx, Zoom mit Live-Betreuung testen
Möchten Sie Adobe Connect, WebEx oder Zoom mit einer Live-Betreuung testen? Dann schreiben Sie bitte eine Mail an BZHL@vp.tu-berlin.de mit dem Betreff "Adobe Connect/WebEx/Zoom". Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen.
Adobe Connect
Links für die Digitalisierung Ihrer Lehrveranstaltung in Kooperation mit unseren Partner*innen:
Angestellte Lehrende der meisten Berliner Hochschulen können mit ihrem Benutzernamen und Passwort über DFN Conf virtuelle Räume in Adobe Connect und PEXIP erstellen. https://www.conf.dfn.de/
Erfahrungen und Hilfestellungen für die Nutzung von Adobe Connect:
https://wiki.fernuni-hagen.de/dachadobeconnect/index.php/Hauptseite
Sammlung eDidaktik und Tools für die Online-Lehre:
https://www.virtuelle-ph.at/corona/
Anleitung für die Durchführung von Webinaren:
https://www.virtuelle-ph.at/wp-content/uploads/2019/10/Handreichung_WebinareHochschule-Final.pdf
FAQ E-Learning der HTW:
Anleitungen und Beispiele Online-Lehre Team der TU Berlin:
Zusammenstellung Digitale Tools und Dienste der E-Learning Servicestelle ASH Berlin:
https://www.ash-berlin.eu/<wbr>eles/digitale-tools.html
E-Learning an der FU Berlin Einsatzformen und Werkzeuge:
https://wikis.fu-berlin.de/<wbr>pages/viewpage.action?pageId=<wbr>444563779
Digitale Medien in der Lehre: Medienkompetenzzentrum Beuth Hochschule
Informationen des E-Learning Zentrums der HWR Berlin:
https://blog.hwr-berlin.de/<wbr>elerner/
Praxisblog tu digit: