Inhalt des Dokuments
Wie Beratungskompetenz das Lehren einfacher macht Lehre als kommunikatives Ereignis
[1]
- © Copyright??
"Wie Beratungskompetenz das Lehren einfacher macht. Lehre als kommunikatives Ereignis" ist als dritter Band der BZHL-Buchreihe "FOKUS gute Lehre - Transferideen aus den Berliner Hochschulen" im Universitätsverlag der TU Berlin erschienen. Sie können das Buch unter dem folgenden Link downloaden oder bestellen: https://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3131-0/ [2]
Die Facetten der Beratungskompetenzen, die überwiegend aus der
Humanistischen Psychologie kommen, werden in Zusammenhang mit
evidenzbasierten Forschungsergebnissen gebracht und praktisch und
anwendungsbezogen anhand von Beispielen von Berliner Lehrenden
dargestellt. Beratungskompetenzen verbinden reflexive, responsive und
steuernde Qualitäten, die für den unterstützenden Kontakt zu
Studierenden hilfreich sind.
Durch Beratungskompetenzen der
Lehrenden können Schwierigkeiten schneller erkannt und Hindernisse
eher ausgeräumt werden. Ziel ist ein geklärtes Rollenverständnis
und ein professionellerer Kontakt der Lehrenden zu ihren Studierenden
und deren Fragen und Themen.
Planungswerkstatt "Ideen aus der Berliner Lehrpraxis"
[3]
[4]
- © Universitätsverlag der TU Berlin
Planungswerkstatt "Ideen aus der Berliner Lehrpraxis" ist als zweiter Band der BZHL-Buchreihe "FOKUS gute Lehre - Transferideen aus den Berliner Hochschulen" im Universitätsverlag der TU Berlin erschienen. Sie können das Buch unter dem folgenden Link downloaden oder bestellen: www.ub.tu-berlin.de/publizieren/verlagsprogramm/isbn/978-3-7983-3015-3/ [5]
"Im Buch stellen die Autor_Innen die Frage, wie Seminare und Vorlesungen stärker am Lernen der Studierenden ausgerichtet werden können. Sie beschreiben Lehrideen aus Berliner Hochschulen anhand konkreter Planungen aus der Innovationsarbeit des Berliner Zentrums für Hochschullehre. Sie dienen als Anregungen für lernorientierte Lehrveranstaltungen an Hochschulen."
Methodenreader "Ideen für die Hochschullehre"
[6]
[7]
- © Universitätsverlag der TU Berlin
"Ideen für die Hochschullehre" macht Ihnen Vorschläge zur Gestaltung von Seminaren, Vorlesungen und Übungen. 80 Methoden für Anfangs-, Arbeits- und Schlussphase werden hier vorgestellt und erklärt. Sie geben den Studierenden Orientierung, helfen ihnen, sich neues Wissen anzueignen und das Gelernte zu sichern. Alle hier angebotenen Methoden sind in der Hochschule erprobt worden. Sie funktionieren! Transferbeispiele aus der Praxis machen dies deutlich. "Ideen für die Hochschullehre" ist eine Einladung zum Ausprobieren. Eine Einladung dazu, Spaß und Tiefe beim Lernen zusammenzubringen.”
Die Biographie lehrt mit: Eine qualitative Untersuchung zum Zusammenhang von Kernbiografie und Lehrüberzeugung bei Nachwuchslehrenden.
[9]
- © BZHL
In seiner in 2014 abgeschlossenen Dissertation untersuchte Dr. Björn Kiehne den Zusammenhang zwischen Lernbiografie und Lehrüberzeugung. 2015 erschienen die Ergebnisse im waxmann-Verlag.
Wie prägen unsere Lernerfahrungen in Familie, Schule und Universität unsere Vorstellung vom Lehren an der Hochschule? Diese Frage steht im Zentrum der Untersuchung. Anhand von fünf exemplarischen Lernbiographien junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird aufgezeigt, welche lernbiographischen Impulse auf der Lehrüberzeugung einwirken.
Ausgehend von der individuellen Lerngeschichte werden Leitsätze für das Lehrhandeln formuliert. Durch das Bewusstmachen und Nutzen der individuellen Lernbiographien werden Ansatzpunkte für eine biografisch sensible Lehrkompetenzentwicklung an Hochschulen ausgemacht, die die Weiterbildungspraxis an die Bedürfnisse des Subjekts anbinden und biographisch formierte Lehrkonzeptionen als wichtige Vorkonstrukte für die Lehrkompetenzentwicklung begreifen.
Kiehne, B. (2015). Die Biographie lehrt mit: Eine qualitative Untersuchung zum Zusammenhang von Kernbiografie und Lehrüberzeugung bei Nachwuchslehrenden. Münster: WAXMANN.
Die Reihe „Kompetent lehren“ im UTB/Budrich-Verlag
Die Reihe „Kompetent lehren“ ist eine im UTB- und Budrich-Verlag erscheinende Buchreihe, die am BZHL entstanden ist und von Dr. Sabine Brendel, der ersten Geschäftsstellenleiterin des BZHL, herausgegeben wird. In der Reihe werden zentrale Themen des Lehrens und Lernens an der Hochschule wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah für die Hochschullehre aufbereitet.
Die meisten Autorinnen und Autoren der einzelnen Bände sind
langjährige Dozentinnen und Dozenten des Berliner Zentrums für
Hochschullehre, die mit diesen Themen schon mehrfach am BZHL und auch
an anderen Hochschulen sehr gut evaluierte Seminare durchgeführt
haben.
Folgende Bände sind erschienen:
Stoff reduzieren
Methoden für die
Lehrpraxis
(UTB-S, ISBN
978-3-8252-3515-4) Mehr Information
[10]
Schwierige Situationen in der Lehre meistern
Methoden der Kommunikation und Didaktik in der Lehrpraxis
(UTB-S, ISBN 978-3-8252-3507-9) Mehr Information
[11]
Schreibdenken
Schreiben als Denk- und
Lernwerkzeug nutzen und vermitteln
(UTB-S, ISBN
978-3-8252-4052-3) Mehr Information
[12]
Kompetenzorientiert Prüfen
Leistungsbewertung an der Hochschule in Theorie und Praxis
(UTB-S, ISBN 978-3-8252-3777-6)
Studierende beraten
(UTB-S, ISBN
978-3-8252-4012-7)
Das Portfolio als Reflexionsinstrument für Lehrende und
Studierende
(UTB-S, ISBN 978-3-8252-4141-4)
Abschlussarbeiten im Studium anleiten, betreuen und
bewerten
(UTB-S, ISBN 978-3-8252-4345-6)
Band 8: Swantje Lahm (2016):
Schreiben in der Lehre
(UTB-S, ISBN
978-3-8252-4573-3)
likationen/Beratungskompetenz.jpg
-0/
97/3/planungswerkstatt_hochschullehre.pdf
likationen/Planungswerkstatt.jpg
amm/isbn/978-3-7983-3015-3/
19/3/ideen_hochschullehre.pdf
likationen/Ideen_fuer_die_Hochschullehre.png
amm/isbn/978-3-7983-2795-5/
likationen/Bjoern_Buch.png
ublikationen/Werbezettel-Stoffreduktion-Ritter-Mamczek.
ublikationen/Werbezettel-Schumacher-Schwier-Sit.pdf
ublikationen/Schreibdenken_-_Werbezettel.pdf
tformular/parameter/de/maxhilfe/
fuer_sie/das_berliner_zertifikat_fuer_hochschullehre/pa
rameter/de/maxhilfe/